top of page

Interview with Prof. Dr. Hartwig Bohne

Updated: May 15

Tea, Tradition, and Transformation in European Hospitality


This interview is available in English and German.


Professor Dr. Hartwig Bohne
Professor Dr. Hartwig Bohne
1. Professor Bohne, you have decades of experience in hospitality and a deep passion for tea culture. How has tea’s role in the European hospitality industry evolved in recent years?

Traditionally, tea was often seen as a secondary beverage—an option offered quietly alongside coffee, especially in continental Europe. But this perception is changing. Hospitality professionals now realise that tea can create moments of calm, elegance, and connection. Guests are becoming more informed; they expect not just black or green tea but white, yellow, oolong, and even tea cocktails. Hotels and restaurants are increasingly organising themed afternoon teas, tastings, and pairing menus. Tea is evolving from an afterthought into an experience, one that encourages guests to stay longer, engage more deeply, and savour their time.


Teatime at The Langham London
Teatime at The Langham London

2. Your recent book, Tea Cultures of Europe: Heritage and Hospitality, is an impressive work involving nearly 50 contributors. What inspired this project, and what message do you hope to convey, particularly to those working in hospitality?

The book was born out of a desire to document and celebrate Europe’s tea traditions—something often overshadowed by Asian tea narratives. Over four years, I collaborated with academics, entrepreneurs, and historians across the continent. We uncovered rich stories—from East Frisia’s UNESCO-listed tea culture to emerging plantations in Portugal, the Netherlands, France, Germany and Georgia. I hope that hospitality professionals will see how tea can reflect local culture, enhance storytelling, and offer guests something truly authentic. The book is as much about heritage and design—think teaware and venues—as it is about the beverage itself. It’s about creating memorable, culturally rooted experiences. And, I am really happy and proud that the book was shortlisted for the 30th edition of the Gourmand World Cookbook Awards in June 2025. It is an honour for all, the tea addicted co-authors and me.  

Tea Cultures of Europe: Heritage and Hospitality
Tea Cultures of Europe: Heritage and Hospitality

3. You are one of the founders of the European Tea Culture Conference, which is preparing for its second edition. How did this initiative begin, and what does it aim to achieve?

The conference grew out of the European Tea Culture Research Circle, a small academic group that began during the pandemic. We met regularly via Zoom to exchange ideas, write papers, and share our passion for tea. When the book was close to publication, we realised it was time to bring the conversation into the public space. The first conference in Dresden in May 2024 brought together 35 researchers, tea professionals, and industry partners from across Europe and beyond. It combined scholarship with sensory experience—tea tastings, local events, and networking. The aim is to build a bridge between academia, hospitality, and the tea trade. Therefore, this first edition was an impulse to found the European Tea Culture Institute. This institute will offer tea-related papers, presentations, trainings, and more, as content for academics AND practitioners, as a perfect blend. 

Visit their website
Visit their website
4. How do you see tea tourism developing in Europe, and how can hospitality businesses capitalise on this emerging trend?

Tea tourism is still in its early stages in Europe but holds tremendous potential. There are four main strands: visiting tea plantations (yes, we have them across 15+ European countries), attending tea festivals in capital cities, visiting tea regions, including tea museums and similar attractions (e.g., Rize/Türkiye or East Frisia), and exploring urban tea trails with specialised tea rooms and shops. Hotels and tour operators can integrate these experiences into their offerings. Imagine a guest package that includes a tea tasting, a visit to a local ceramic artist who crafts teapots, or even a harvest day on a tea plantation. These are immersive, sustainable experiences that connect people to places through tea. A wonderful example is the Tea Culture Route of Georgia - authentic, regional, supportive for entrepreneurs and travellers.

The German East Frisia Tea Ceremony
The German East Frisia Tea Ceremony

5. Tea still often plays a supporting role to coffee or wine in fine dining. What steps can hospitality venues take to elevate tea into a central experience?

It starts with training. Staff need to understand the variety of teas and how to brew and serve them correctly. Offering premium teas with storytelling—about origin, terroir, and traditions—makes a huge difference. High-end venues can introduce tea pairings just like wine, or even tea-based mocktails and aperitifs. For example, a hotel might feature a Scottish or Portuguese tea, highlighting its exclusivity and local character. Just as wine menus are curated, so should tea menus be. This brings differentiation, depth, and sophistication to the guest experience. In addition, you can widen this variety with different types of sweeteners, milk and side dishes, also related to different types of tea cultures. So, tea offers the chance to create cultural space by drinking and flavouring, hopefully in a nicely decorated tea room or tea lounge.


A great example of High Tea offered with high-quality teas is offered by Länggass-Tee, in Bern
A great example of High Tea offered with high-quality teas is offered by Länggass-Tee, in Bern
6. Sustainability is increasingly central to hospitality. How can tea service support environmental and ethical values?

There are two key paths: sourcing and storytelling. Choosing teas from certified sustainable producers ensures ethical labour practices and responsible agriculture. Supporting local or European producers minimises transport emissions and helps revitalise regional agriculture. But equally important is educating the guest—communicating why this tea was chosen, who produced it, and how it aligns with the values of the hotel or restaurant. Transparency and traceability build trust and deepen the guest’s engagement. The price can be seen as a simple indicator, e.g., if 100g of tea costs less than 5 EUR, it is unrealistic that the production was really sustainable.


7. You’ve mentioned regional European tea traditions, like East Frisia and Turkish tea culture. Which of these do you think are underutilised in hospitality settings today?

East Frisia is a standoutits tea culture was the first to be listed by UNESCO as intangible cultural heritage worldwide. The Turkish tea culture, with its tulip-shaped glasses and social rituals, is another rich tradition that could be creatively incorporated into European hotels or embassies abroad. Unfortunately, we often overlook our heritage in favour of imported narratives. It would be wonderful to see more cultural programming around these traditions, from themed events to permanent menu offerings that highlight regional practices. Also, the different tea plantations in Europe offer different kinds of tea. So, why not use tea from the Azores as a beverage accompanying Portuguese dishes? Or, Scottish tea offering for a Scottish afternoon tea with shortbread and other typical side dishes. Finally, using the UNESCO listing for tea cultures of East Frisia (2016), Azerbaijan (2022), China (2022), and Türkiye (2022) as a theme for themed afternoon teas would also be great. 

8. The European Tea Culture Institute, which you co-founded, is working to bridge gaps in tea education. How can the hospitality sector benefit from deeper knowledge about tea?

One of our goals is to standardise core knowledge about tea in hospitality training. Many professionals don’t know the difference between tea and herbal infusions, or how to brew properly. Our programs aim to bring academic perfection to tea education, while keeping it practical for the industry. This benefits everyone—when staff can explain why a certain tea is served at a certain temperature or what pairs well with it, the entire guest experience becomes more refined. It’s not about overwhelming people with facts, but empowering them with confidence and context. The institute invites researchers, entrepreneurs, friends of tea, lecturers, and many more to join an institution focusing on European tea heritage and history. We like to combine tea-related people with a passion for European tea cultures to merge their knowledge and underline the richness and diversity of tea in Europe, for planting and harvesting, but also for ennobling and consuming.

Tea Training at Chiang Rai University, Thailand 
Tea Training at Chiang Rai University, Thailand 

9. Looking to the future, how do you see European tea culture evolving in both public perception and hospitality practice?

I believe we’re on the verge of a "tea renaissance" in Europe. We're seeing the rise of tea bars, cold brews, premium to-go offerings, and even collaborations with chocolatiers and pastry chefs. European-grown teas are also gaining recognition. As consumer preferences shift toward wellness, authenticity, and sustainability, tea is perfectly positioned to meet those demands. But we need infrastructure—more training, more events, more storytelling. If we can build that, tea will finally take its place as a leading element in hospitality, not just an afterthought.

10. And on a more personal note, after all your travels and tastings, do you have a favourite tea?
Yes, I do! I have a special fondness for the blue-labelled black tea from the Azores. It’s smooth, distinctive, and deeply tied to its terroir. I also love the rich, traditional black teas from Rize in Turkey—served in a tulip-shaped glass with no milk, just as it should be. And recently, I’ve developed a taste for Japanese black tea. It’s rare and hard to find, but when you do, it offers a refined strength that’s truly memorable. Tea, for me, is not just about taste—it’s about the story, the people, and the place.
Black Tea in Rize, Turkey
Black Tea in Rize, Turkey

Interview mit Prof. Dr. Hartwig Bohne

Tee, Kultur und Gastlichkeit in Europa 


Dieses Interview ist auf Englisch und Deutsch verfügbar.


1. Herr Professor Bohne, Sie bringen jahrzehntelange Erfahrung im Gastgewerbe mit und haben eine große Leidenschaft für die Teekultur. Wie hat sich die Rolle des Tees im europäischen Gastgewerbe in den letzten Jahren verändert?

Für eine lange Zeit wurde Tee nur als Alternative zum Kaffee gesehen – eine weitere Option auf der Getränkekarte. Das ändert sich mittlerweile. Hoteliers und Gastronomen erkennen zunehmend, dass Tee Momente der Ruhe, Eleganz und Begegnung schafft. Gäste erwarten nicht mehr nur Schwarz- oder Grüntee, sondern auch weiße, gelbe oder Oolong-Tees – bis hin zu Teecocktails. Themenbezogene Afternoon Teas, Tastings und Pairings werden zu wirkungsvollen Elementen des Storytellings. Tee bedeutet Zeit – Gäste bleiben länger, sind empfänglicher für zusätzliche Angebote und erleben echte Gastfreundschaft.

2. Ihr Buch Tea Cultures of Europe: Heritage and Hospitality ist ein beeindruckendes Werk mit fast 50 Mitwirkenden. Was war Ihre Motivation für dieses Projekt, und was möchten Sie besonders Fachleuten im Gastgewerbe mit auf den Weg geben?

Das Buch entstand aus dem Wunsch, die europäische Teekultur sichtbarer zu machen – eine Kultur, die oft von asiatischen Traditionen überstrahlt wird. Über vier Jahre hinweg haben wir mit Wissenschaftlern, Unternehmern und Historikern zusammengearbeitet. Es geht um unbekannte Geschichten und Details: die ostfriesische Teekultur als erstes weltweit anerkanntes UNESCO-Welterbe seit 2016, Teeplantagen in Portugal, Frankreich, den Niederlanden oder Georgien, aber auch das Design von Teegeschirr und Teehäusern sowie nationale Trinkgewohnheiten. Mein Ziel ist es, Menschen im Gastgewerbe zu zeigen, wie Tee ein kulturelles Erlebnis schaffen kann – weit über das Getränk hinaus. Dazu gehören auch unterschiedliche Süßungsmittel und -varianten sowie verschiedene Gebäcksorten oder salzige Beilagen.

3. Sie sind auch Mitbegründer der European Tea Culture Conference, die im Mai 2014 erstmals in Dresden stattfand. Wie ist diese Initiative entstanden, und was möchten Sie damit erreichen?

Die Konferenz ist aus dem "European Tea Culture Research Circle“ entstanden, einer kleinen akademischen Gruppe, die sich während der Pandemie regelmäßig online getroffen hat. Als das Buch in Arbeit war, entstand die Idee, ein erstes reales Treffen zu organisieren. Die Konferenz 2024 brachte 35 Forscher:innen, Teefachleute und Partner aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen. Neben Fachvorträgen gab es Verkostungen, Stadtführungen und eine festliche Teegala. Ziel ist es, eine Community aufzubauen – aus Forschung, Praxis und Gastronomie. Die europäische Teekultur soll dabei Unternehmer und Genießer, Betreiber von Teeplantagen und Produzenten von Teegeschirr ebenso zusammenbringen wie Lehrende und Forschende. Tee bietet soviel Wissen, Kultur und Geschichte, dass sehr viele Menschen davon profitieren können. 

4. Wie sehen Sie das Potenzial von Tee-Tourismus in Europa und welche Chancen ergeben sich daraus für das Gastgewerbe?

Der Tee-Tourismus in Europa steckt noch in den Anfängen, aber das Potenzial ist enorm. Es gibt vier Hauptausprägungen: Besuche auf Teeplantagen, Teefestivals in Großstädten, Besuch von Teeregione inkl. Teemuseen und andere Attraktionen (bspw. Rize/Türkei oder Ostfriesland) und thematische Stadtrundgänge mit Teehäusern und Geschäften. Hotels könnten z. B. Arrangements anbieten: eine Verkostung, eine Werkstatt mit einer Keramikkünstlerin oder ein Tag auf einer Plantage. Solche Erlebnisse schaffen emotionale Bindung und sind zugleich nachhaltig und lokal verankert. Ein besonderer Erfolg ist die Tee-Kulturroute Georgiens, ein beeindruckendes Beispiel für Kooperationswille und professionelles Destinationsmarketing. 

5. In der gehobenen Gastronomie wird Tee oft gegenüber Kaffee oder Wein vernachlässigt. Wie kann Tee hier stärker in den Mittelpunkt gerückt werden?

Der erste Schritt ist die Schulung von Mitarbeitern. Viele wissen nicht, wie man Tee richtig zubereitet oder serviert. Doch mit einer durchdachten Teekarte, spannenden Hintergründen zu Herkunft und Verarbeitung sowie Teepairings kann Tee aufgewertet werden. Es wäre wunderbar, wenn Hotels nicht nur die üblichen Marken führen, sondern etwa einen exklusiven Tee aus Schottland oder Portugal – mit entsprechender Inszenierung. Genau wie beim Wein geht es um Authentizität und Differenzierung. Außerdem kann man den Teeservice perfektionieren, indem man die Temperaturen beachtet und erklärt (Unterschiede bspw. zwischen Schwarz- und Grüntee), aber auch unterschiedliche Süßungsmittel anbietet, bis hin zu unterschiedlichen Sorten von Milch- oder Milchersatzprodukten. Auch eine Auswahl an passendem Gebäck steigert die Attraktivität und der Einsatz von Teeporzellan (ja, Tee gehört in eine andere Tasse als Kaffee) in einer angenehm gestalten Teelounge rundet ein solches Angebot ab. 

6. Nachhaltigkeit wird im Gastgewerbe immer wichtiger. Wie kann der Teeservice ökologischer und ethischer gestaltet werden?

Zwei Aspekte sind entscheidend: die Herkunft und die Vermittlung der Hintergründe. Wer direkt von nachhaltigen Produzenten bezieht – idealerweise mit Fair-Trade- oder Bio-Zertifizierung –, sichert ethische Bedingungen. Noch besser ist es, europäische Erzeuger einzubinden. So werden Transportwege reduziert und regionale Strukturen gestärkt. Wichtig ist auch die Kommunikation: Warum wurde genau dieser Tee ausgewählt? Wer steht dahinter? Solche Geschichten bereichern das Gasterlebnis. Als eine Richtlinie kann man davon ausgehen, dass Tee, der pro 100g weniger als 5 EUR kostet, nicht besonders nachhaltig angebaut und produziert wurde.

7. Sie erwähnten regionale Teetraditionen wie Ostfriesland oder die Türkei. Welche davon werden Ihrer Meinung nach im Gastgewerbe noch zu wenig genutzt?

Die ostfriesische Teezeremonie ist weltweit einzigartig und wurde bereits 2016 von der UNESCO ausgezeichnet – ein Vorbild für kulturbasierte Angebote. Auch die türkische Teekultur, mit ihren tulpenförmigen Gläsern und der geselligen Atmosphäre, bietet große Inspiration. Leider richten wir den Blick oft nur nach Asien. Ich wünsche mir, dass mehr Hotels oder Kulturinstitutionen diese europäischen Traditionen adaptieren – sei es als regelmäßige Events, Teetage oder thematische Menüs. Dies gilt auch für Tees aus Georgien oder von den Azoren - als passende Empfehlung zu länderspezifischen Gerichten wäre das wunderbar.

8. Sie haben das European Tea Culture Institute mitbegründet, das auch Bildung und Forschung fördert. Welche Bedeutung hat Teewissen für das Gastgewerbe?

Das Institut will eine Brücke schlagen zwischen akademischem Wissen und praktischer Anwendung. Viele Servicekräfte können nicht zwischen echtem Tee und Kräuteraufgüssen unterscheiden. Wir entwickeln Schulungsangebote für Gastronomie, Hotellerie und Ausbildungseinrichtungen. Ziel ist es, souverän beraten zu können – nicht mit Fachjargon, sondern mit Wertschätzung und Klarheit. Gutes Teewissen schafft Vertrauen und hebt das Serviceerlebnis auf ein neues Niveau. Unser Ansatz ist ein Mehr an Wissen und wirklichen Fachkenntnissen, eine gute Mischung aus Praxis und Hintergründen, um die Teekulturen Europas breiter zu vermitteln und beliebter und bekannter zu machen.

9. Wohin entwickelt sich Ihrer Meinung nach die europäische Teekultur – sowohl im öffentlichen Bewusstsein als auch in der Praxis des Gastgewerbes?

Ich sehe einen Trend zu mehr Qualität und höherem Anspruch an Tee. Cold Brew wird beliebter, hochwertige Teapairings und Teeprodukte, bspw. Schokoladen mit hochwertigem Tee, finden ihren Platz. Europäische Teesorten gewinnen an Profil. Die Menschen suchen nach Authentizität, Gesundheit und Nachhaltigkeit – Tee kann all das bieten. Aber wir brauchen dafür Infrastruktur: Bildungsangebote, Veranstaltungen, Netzwerke. Wenn uns das gelingt, kann Tee seinen verdienten Platz im Zentrum der Gastlichkeit einnehmen. Unser European Tea Culture Institute bietet dafür den passenden Ansatz.

10. Und zum Schluss eine persönliche Frage: Haben Sie einen Lieblingstee?

Ja – mehrere! Ich liebe den Azoren-Schwarztee mit dem blauen Etikett. Sehr fein, rund, elegant. Außerdem den klassischen türkischen Schwarztee aus Rize – in typischen tulpenförmigen Gläsern, ohne Zucker, genau richtig. Und jüngst habe ich japanischen Schwarztee für mich entdeckt. Er ist schwer zu finden, aber wenn man ihn bekommt, ist er kräftig und einzigartig. Tee ist für mich immer auch eine Reise – in den Geschmack, die Region und die Geschichten der Menschen dahinter. Ich genieße jede Tasse aufs Neue. Mit Tee wird es niemals langweilig.

Commentaires


bottom of page